5 Tipps, um den Muskelaufbau zu fördern

Die Temperaturen klettern langsam wieder in die Höhe und so wird auch wieder mehr Haut gezeigt. Für viele ist dies Grund genug, um den eigenen Körper wieder zu formen. Der Muskelaufbau steht hier oftmals neben dem Pendant des Abnehmens auf der Prioritätsliste. Um den Muskelaufbau des Körpers zu fördern, bedarf es jedoch nicht nur ausreichend Sport, sondern auch Disziplin im Ess- und Freizeitverhalten. Wir geben 5 Tipps die Ihnen garantiert dabei helfen, die eigenen Muskeln diesen Sommer spielen zu sehen.  

#1 Protein als Sportlermahlzeit

Schon Popeye wusste, dass Proteine super wichtig sind, um stark zu sein. Sie müssen jedoch nicht den gesamten Tag Spinat essen. Auch viele andere Lebensmittel bieten viel Protein und das in größeren Mengen als das Grünzeug. Quarkspeisen, Hähnchen, Fisch oder aber auch Hanfsamen und Protein Pudding bieten ausreichend Protein, um Ihnen Vielseitigkeit auf dem Speiseplan und gleichzeitig ausreichend Protein zu liefern.

Als Sportler sollten Sie immer nach dem Sport ausreichend Protein zu sich nehmen. Der Großteil an Sportlern greift an dieser Stelle auf Proteinshakes zurück. Diese sind schnell gerührt und können auch on the go getrunken werden. Eine Alternative stellt es definitiv dar, um aber auch ausreichend Nährstoffe zu sich zu nehmen, sollten Sie auch regelmäßig Proteinspeisen zu sich nehmen. Das ist nicht nur gesünder, sondern schmeckt auch besser. 

#2 High Protein Ernährung 

Oftmals wird der Muskelaufbau mit der Fettabnahme assoziiert. So wird weniger gegessen, um die Muskeln schneller zu sehen. Das stimmt jedoch nur bedingt. Sofern Sie sowieso bereits einen guten Körperbau aufweisen, sollten Sie sogar mehr essen als gewöhnlich. Statt Low Carb, steht bei Ihnen High Carb auf dem Speiseplan. Beim Sport verbrennen Sie nämlich viel Energie, die Ihr Körper zum Muskelaufbau benötigt. Diese Energie müssen Sie mit Makronährstoffen dem Körper wieder zuführen. Das ist jedoch kein Freifahrtschein für Fast Food und Süßigkeiten. Auch hier sollten Sie bewusst essen und nur gesunde Kohlenhydrate zu sich nehmen. Statt Weizenprodukten sollten Sie beispielsweise Vollkorn- oder Dinkelprodukte als Alternative verzehren. 

#3 Entspannung und Regeneration der Muskeln fördern

Beim Sport verausgaben Sie sich, um Effekte zu sehen und das ist auch richtig so. Danach benötigt der Körper jedoch ausreichend Regenerationszeit, um die Effekte auch sichtbar zu machen. Nur ein entspannter Körper kann nämlich Muskeln entwickeln. Es ist daher nicht sinnvoll sieben Tage die Woche zu trainieren. Ein bis zwei Rest Days sollten Sie immer einplanen. 

Ebenfalls sollten Sie darauf achten, dass Ihr Stresslevel so gering wie möglich ist. Bodybuilding und Kiffen wird oftmals als gute Kombination ausgeschrieben. Das ist jedoch eher Extremsport. Sie können sich aber auch für Entspannung beim Muskelaufbau der Cannabispflanze bedienen. CBD Öl ist eine gute Alternative und entspannt Sie auf rein pflanzliche Art und Weise. 

#4 Ausreichend Schlaf einplanen 

Passend zur Entspannung ist es auch wichtig ausreichend Schlaf zu finden. Der Körper regeneriert sich auf beste Weise während wir schlafen. Wer also nur vier Stunden schläft, wird langsamer Effekte erzielen als jemand der ausreichende Schlaf erhält. Sie sollten daher durchschnittlich versuchen sechs bis acht Stunden Schlaf pro Nacht zu erhalten. So ist der Körper wieder voller Energie und auch bereit für die nächste Trainingseinheit. 

#5 Alkohol ist tabu

Es gibt aber natürlich nicht nur Dinge auf die Sie achten sollten. Ebenfalls sollten Sie Dinge vermeiden. Dazu gehört auch Alkohol und das Trinken von isotonischen Getränken. Diese schmälern den Effekt und sind auch total ungesund. Passend dazu sollten auch Süßigkeiten vom Speiseplan verbannt werden. Wie Sie sehen, gibt es einen guten Grund warum viele Sportler in Mannschaften kein Bier oder andere alkoholische Getränke zu sich nehmen sollten. Sie machen müde, kraftlos, verlangsamen den Muskelaufbau und so die Effekte.